AES – Schülerinnen der Kl. 8a/c engagieren sich bei ihrem sozialen Projekt im Café Primel
Die Schülerinnen und Schüler waren sich schnell einig, dass sie sich in der neuen Begegnungsstätte „Primel – der Treff“ nützlich machen wollen. Hier treffen sich Menschen von unterschiedlicher Herkunft, Menschen mit und ohne Behinderungen, Alt und Jung, einfach alle, die gerne unter Menschen sind, um sich auszutauschen bei leckeren Speisen und heißen Getränken.
Immer wieder werden auch besondere Aktionen angeboten. So auch an dem Tag, als die 8er nicht nur selbst gebackenen Kuchen mitbrachten, sondern auch mit allen Interessenten Papierblumen bastelten. Sie gaben den Kleinen genaue Anweisung und Hilfestellung, die Größeren waren schnell inspiriert selbst kreativ zu werden mit buntem Papier und Schere.
Einige Schüler machten sich auch am Waffeleisen nützlich bzw. an der Kuchentheke, wo auch ihr selbst gebackener Kuchen im Angebot war. Die Speisen sind kostenlos für die Besucher, Spenden sind natürlich willkommen. Auf diese Weise lernte die AES-Gruppe wie es ist, sich für eine gute Sache einzusetzen und anderen besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Frau Cettina Bett, die Verantwortliche für das Kuchenbuffet und auch für Programmpunkte, fand die Idee ausgesprochen gut, dass die Schülerinnen und Schüler der Realschule Spaichingen diese Kooperation mit dem Primel-Café wagten.
Schnuppern für Grundschulkinder
Die Realschule Spaichingen hat ordentlich die Werbetrommel gerührt, schließlich möchte man natürlich viele Grundschulkinder (und auch deren Eltern) von der Schule überzeugen. Am Freitag, 21.02.2025, fand der jährliche Schnuppernachmittag statt. Am Eingang wurden alle Gäste von Fünftklässlern begrüßt und erhielten eine Laufkarte, wo alle Mitmachangebote abgebildet waren. Gestartet wurde dann in der Aula mit der Begrüßung durch Herrn Volk, einem Theaterstück der Theater-AG und einigen musikalischen Stücken der Band-AG. Danach war ein großes Gewusel im ganzen Haus, denn in verschiedenen Räumen zeigten die Fächer, was bei ihnen im Unterricht so zu erwarten ist. Es wurde gebastelt, experimentiert, gespielt, Essen zubereitet und vieles mehr. Als kleine Belohnung für viele besuchte Angebote gab es am Ende ein kleines Geschenk in der Aula.
Zwei Schultage später, am Dienstag, 25.02.2025, fand dann das Schnuppern direkt im Unterricht statt. Nach einem Treffen und kurzen Kennenlernen in der Aula wurden alle Schnupperkinder auf die 5. Klassen aufgeteilt und durften zwei Stunden live im Unterricht mit dabei sein. Besonders gefragt war auch in diesem Jahr wieder das Schnuppern in der biligualen Klassen - hier war man natürlich besonders gespannt, was einen erwartete.
Alles in allem konnten sich hoffentlich alle Grundschulkinder einen guten Eindruck von unserer Schule machen und wir würden uns sehr freuen, wenn sich auch ganz viele hier bei uns an der Schule anmelden.
Vielen Dank auch in diesem Rahmen nochmals an alle unterstützenden Lehrkräfte, die diese Angebote möglich gemacht haben!
Spendenübergabe: Winterzauber-Erlös
Es ist immer wieder schön mitzuerleben, wie viel Freude man mit dem Erlös des Winterzaubers auslösen kann. In diesem Jahr geht der Gewinn des Winterzaubers zum einen an den Tafelladen in Tuttlingen, an die Christy-Brown-Schule in Villingen (jeweils 25% des Gewinns) und an den Förderverein der Realschule Spaichingen (50% des Gewinns). Wir freuen uns sehr, dass wir somit jeweils 850€ an den Tafelladen und an die Christy-Brown-Schule spenden konnten, der Förderverein freut sich über eine Summe von knapp 1700€ - dieses Geld kommt wiederum dann unseren Schülerinnen und Schüler zugute, da der Förderverein in vielen Bereichen Aktionen unterstützt und mitfinanziert.
Der Tafelladen aus Tuttlingen kam mit Herrn Renz und Frau Schlenker zur Übergabe an die Realschule und die beiden erzählten von ihrer täglichen Arbeit im Tafelladen und wie sehr sie auch auf Spenden angewiesen sind, um in ihrem Laden möglichst viele Produkte anbieten zu können. Die Schülervertreter/innen stellten einige Rückfragen und erzählten im Gegenzug vom Winterzauber.
Die zweite Übergabe fand vor Ort in Villingen in der Schule statt. Neben der Spendenübergabe gab es für die Lehrkräfte und die Schülervertreter/innen eine interessante Führung in der Schule und es wurde auch Kontakt zu dortigen Schüler/innen geknüpft. Rundum eine gelungene Sache.
Zum Abschluss möchten wir uns noch einmal bei allen Schülerinnen und Schülern, allen Lehrkräften, Elternhelfern und Elternhelferinnen und auch allen Gästen für einen schönen Winterzauber bedanken - wir freuen uns schon auf den nächsten Winterzauber im Jahr 2026!
Sportlich aktiv am Sporttag der Realschule Spaichingen
Raus aus dem Klassenzimmer und rein ins Vergnügen - oder eher rein in die Sportklamotten! Am Montag, 27.01.2025, fand an der Realschule der jährlich stattfindende Sporttag statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten zwischen folgenden Angeboten wählen: Schlittschuhlaufen in Balingen, Bouldern im Blocwald, Schnitzeljagd in Spaichingen, Fitnesstudio in Spaichingen, Tanzen im Danceloft und Sportspiele in der Sporthalle. Für jeden war was dabei und die Schülerinnen und Schüler konnten sich an diesem Tag richtig auspowern!
Wir hoffen, dass alle einen schönen Sporttag hatten und bedanken uns in diesem Rahmen beim Planungsteam, allen Lehrkräften und natürlich bei allen Anbietern, die uns einen Besuch ermöglicht haben!
Soziales Projekt der AES- Gruppe Kl. 9a/b zugunsten des Kinderschutzbundes Spaichingen
Kurz vor den Weihnachtsferien war es soweit: Die AES-Gruppe konnte ihre selbst gehäkelten Boshimützen und das selbst hergestellte Weihnachtsgebäck überreichen.
Dazu kam Gaby Balk, die 2. Vorsitzende des Kinderschutzbundes, in die Klasse und konnte die Sachspenden entgegen nehmen. Frau Balk hat alle offenen Fragen der AES-Gruppe ausführlich beantwortet und berichtete über ihre ehrenamtliche Arbeit. Zuvor hatte sich die AES-Gruppe ausführlich über die Aktionen des Vereins informiert und unter Anderem herausgefunden, dass es die Weihnachtsbaumaktion mit den Wünschen der bedürftigen Kinder gibt. In jedem Schuljahr gibt es in AES (Alltagskultur Ernährung und Soziales) ein besonderes Projekt. Schnell war den Schülerinnen und Schülern klar, dass sie etwas für Andere tun wollten und sich somit sozial engagieren konnten.
Wir hoffen nun, dass die modischen Mützen den Kindern ein wenig über die kühleren Tage helfen werden und ihnen das liebevoll verzierte Gebäck mundet bei der Geschenkübergabe am Freitag.
Freude verschenken in der Weihnachtszeit
Einen ganz besonderen Ausflug hat die Klasse 6d in der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien gemacht.
Sie besuchten das Altenzentrum St. Josef in Spaichingen und machten mit ihren selbstbemalten Holzscheiben den Bewohnern des Altenzentrums eine Freude.
Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre Holzscheiben ganz persönlich den Bewohnern*innen übergeben und so war das Strahlen in den Augen der Schenkenden und der Beschenkten nicht zu übersehen.
„Das macht mich irgendwie glücklich, anderen etwas zu schenken!“
Ein besonderer Dank gilt dem Personal des Altenzentrums, die diesen ganz besonderen Besuch ermöglicht haben.
Vorlesewettbewerb der Klassenstufe 6
Auch in diesem Jahr wurde unter den 6. Klassen der Realschule Spaichingen der beste Vorleser/die beste Vorleserin gesucht.
In der Aula versammelten sich am 11.12.2024 alle 6. Klassen der Realschule Spaichingen, wo die stärksten Vorleser/Vorleserinnen ihre Lesefähigkeiten vor 90 Schülern und einer Jury zeigen konnten. Zuvor hatte jede der 6. Klassen unter der Leitung von Frau Storz, Frau Abd Rabo, Herr Merz und Frau Kehrle ihre besten Leser der Klasse ermittelt, die nun bei einem spannenden Vorlesewettbewerb gegeneinander antraten. Es war beeindruckend zu sehen, wie die Schüler Tim Orner, Janina Hoffmann, Meryem Tufan und Antonia Voda ihr Können zeigten und eingeübte Texte aus ihren Lieblingsbüchern präsentierten. Danach wurde von jedem ein für sie unbekannter Textausschnitt aus dem Buch „Herr der Diebe“ von Cornelia Funke vorgelesen. Es gab ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen und mit einem knappen Vorsprung konnte sich Janina Hoffmann aus der 6c, mit ihrem Buch Lyoness von der Autorin Sandra Regnier, den Sieg sichern.
Janina Hoffmann hat mit ihrem Sieg und der Möglichkeit, die Realschule Spaichingen im Kreisentscheid zu vertreten, eine großartige Leistung erbracht. Herzlichen Glückwunsch an sie und auch an alle anderen Teilnehmer, die mit ihren beeindruckenden Vorträgen überzeugt haben!
Winterzauber 2024 - weihnachtliche Stimmung in der Realschule Spaichingen
Geschmückte Hütten mit allerlei schönen Verkaufsartikeln, der Duft von Punsch, Waffeln, Grillwurst und Chilli, das Leuchten der Weihnachtsbäume, der Klang von verschiedenen weihnachtlichen Musikstücken, eine gemütliche Atmosphäre in der Aula und im Kaffeestübchen - ein herzliches Willkommen zum Winterzauber an der Realschule Spaichingen. Das traditionelle Schulfest findet alle zwei Jahre statt. Zwei Tage lang wird im Rahmen von Projekttagen gebastelt, gekocht, gewerkelt, um am Ende beim Winterzauber alles präsentieren zu können. Die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler sind mit großem Eifer bei der Sache, sei es im Haus oder auf dem Pausenhof beim Dekorieren.
Am Freitag, 29.11.2024, startete dann der Winterzauber um 17:00 Uhr - Feuerkörbe leuchteten den Weg in Richtung Pausenhof, wo bereits alle auf die Besucher warteten. Nach einem ersten Musikstück der Band unter Leitung von Herrn Braun begrüßte Herr Volk alle Gäste und wünschte allen einen schönen Winterzauber. Nach einem weiteren Musikstück kam dann Frau Greimel von der Christy-Brown-Schule auf die Bühne, da in diesem Jahr ein Teil an ihre Schule gespendet wird. Sie bedankte sich schon einmal im Voraus für die Spende, mit der beispielsweise eine Musikbox erworben werden könnte. Die Band spielte noch ein drittes Stück und damit war der Winterzauber offiziell eröffnet. Bis 21:00 Uhr herrschte ein buntes Treiben auf dem Pausenhof mit vielen Gästen.
Gespendet wird der Gewinn dieses Jahr an die Christy-Brown-Schule in Villingen, an den Tafelladen in Tuttlingen und an den Förderverein der Realschule Spaichingen.
Auch in diesem Rahmen noch einmal ein herzliches Dankeschön an den Förderverein, der mit zwei Hütten wieder tatkräftig am Geschehen mitgewirkt hat. Ein weiteres Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, alle Schülerinnen und Schüler und an alle Kolleginnen und Kollegen - ohne euch/Sie wäre dieser schöner Winterzauber nicht möglich gewesen.
Sozial sein, Soziales tun - dies war das Motto der letztjährigen Projekttage am Ende des Schuljahres. Die Projektgruppe "Armut in Deutschland" hat im Zuge der Projekttage eine Spendensammlung für den Tafelladen in Tuttlingen organisiert. Ende Oktober wurden die von Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften mitgebrachten Spenden eingesammelt, in Kisten verpackt und schlussendlich an den Tafelladen übergeben - über 20 Kisten mit den unterschiedlichsten Produkten wurden insgesamt gesammelt und mit großer Freude an den Tafelladen übergeben.
Wir freuen uns, dass wir mit unserer Spende einen kleinen Beitrag leisten konnten, Menschen, für die Grundnahrungsmittel keine Selbstverständlichkeit, helfen zu können.
Teamtage Klasse 5 - Action in Königsheim
"Wir sind so aufgeregt!" "Wir freuen uns schon seit Schuljahresbeginn auf die Teamtage!" "Können wir nicht noch länger hier bleiben?!" - diese Aussagen von Schülerinnen und Schülern aus Klasse 5 hörte man in den vergangenen Tagen in Königsheim. Nachdem die 5.Klässlerinnen und 5. Klässler sich mittlerweile gut in der Schule eingelebt hatten, standen vor den Herbstferien die Teamtage an.
Der morgendliche Trubel begann bei allen Klassen damit, dass sich ein riesiger Kofferberg zunächst im Klassenzimmer und dann in den Autos stapelte - eigentlich war man nur eine Nacht in Königsheim, der ein oder andere hatte aber doch für eine ganze Woche gepackt! Das Gepäck wurde beladen und die Klassen machten sich mit der Klassenlehrkraft, einer weiteren Lehrkraft und Frau Gampfer auf den Weg nach Königsheim. Dort angekommen musste erst einmal alles entdeckt und die Zimmer bezogen werden. Schlafsack, Spannbetttuch und Kissen wurden ausgepackt und das Nachtlager vorbereitet, bevor es eine kurze Vesperpause gab - man wollte sich schließlich für die anstehenden Teamspiele gut wappnen.
Frau Gampfer leitete die Teamspiele und die Klassen versuchten hochmotiviert, gemeinsam die gestellten Aufgaben zu lösen - sei es das gemeinsame Spannen eines Tuches, das Transportieren eines Balles mit Hilfe eines Ringes und einer Schnur oder das allseits bekannte Spinnennetz. Alle Aufgaben konnten nur mit Hilfe von Kooperation, Absprache und Teamgeist gelöst werden. Wenn etwas nicht klappte, musste ein neuer Weg gefunden werden. Zwischendurch gab es immer wieder eine kurze Verschnaufpause mit leckeren Stärkungen!
Abends wurde gemeinsam gekocht, bevor das Abendessen gemeinsam verspeist wurde, denn man wollte sich für die anstehende Nachtwanderung stärken. Ausgestattet mit Taschenlampen machten sich die Klassen auf den Weg durch den Königsheimer Wald und auch hier war schön zu sehen, dass man sich gegenseitig die Angst nahm. Zurück im Haus war langsam auch Schlafenszeit angesagt, was bei den einen besser klappte als bei den anderen - schlussendlich aber auch verständlich, da so Teamtage natürlich auch aufregend sind.
Am nächsten Morgen gab es ein reichhaltiges Frühstück und es wurden die letzten Spiele gespielt: Die Klassen mussten einen Reifen durch einen mit Händen gebildeten Kreis geben und zum Abschluss wurde das Spiel "Der Boden ist Lava" gespielt, in dem die Klasse eine Strecke nur mit Hilfe von Teppichfliesen überqueren musste. Die Abschlussreflexion zeigte, dass die Schülerinnen und Schüler verstanden hatten, dass alle Spiele nur mit Teamgeist gemeistert werden konnten und man hofft, dass dieses Gelernte nun mit in die Schule genommen wird.
Herzlichen Dank an Herrn Mutter & Frau Dreher (Klasse 5a), Frau Hofer & Herrn Storz (Klasse 5b), Herr Kohler & Frau Scharnefski (Klasse 5c) für die Begleitung, Beaufsichtigung und Unterstützung der Klassen, ebenso wie ein herzliches Dankeschön an Frau Gampfer für das Leiten der Spiele und die seelische Unterstützung.
Klassengemeinschaft stärken - Get High!
Am Ende des letzten Schuljahres gab es bei den damaligen 9. Klassen eine Umstrukturierung, sodass aus insgesamt vier Klassen drei 10er Klassen gemacht wurden. Dieser Schritt war leider nicht anders möglich und umso wichtiger war es, dass die neu gebildeten Klassen 10a und 10c als Klasse zusammenfinden.
Am 23.11. und 24.11. fuhr jeweils eine Klasse auf den Sulgen, um dort den Hochseilgarten "Get High" zu besuchen und sich gemeinsam den Herausforderungen zu stellen. Nach einer bereits lebhaften Busfahrt am frühen Morgen kamen alle neugierig an und nachdem die Ausrüstung angelegt wurde, konnte es direkt losgehen. Es wurden unterschiedliche Stationen durchlaufen: eine überdimensionale Schaukel, die durch das Spannen der Mitschülerinnen und Mitschüler erst funktionieren konnte; ein Balanceakt in knapp 8m Höhe mit Seilen als Hilfe; ein doch dünner Holzbalken, der nach dem Balancieren mit einem Sprung verlassen wurde; ein nur mit einem Sprung zu erreichendem Trapez; und viele mehr. Schön mit anzusehen war, wie sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig motiviert, angefeuert und zu Höchstleistungen getrieben haben. Viele konnten durch diese Unterstützung das ein oder andere Mal eine Angst überwinden - genau dies war das Ziel der Veranstaltung.
Es ist schön, am Ende zu sehen, dass mit nur einem Tag so viel für die Klassengemeinschaft getan werden konnte und wir hoffen, dass die Klassen über das Schuljahr hinweg weiter zusammenwachsen. Herzlichen Dank an Herrn Braun und Herrn van Elten für die Organisation und an Herrn Merz und Frau Scharnefski für die Begleitung der Klassen.
Klassentage Klasse 9
Auch dieses Jahr hat Frau Koch für jede 9. Klasse einen Klassentag zum Thema „Wie funktioniert eine gute Klassengemeinschaft“ organisiert. Bei Spielen wie Hallo-Bingo, Zauberer- Zwerg- Riese,
Komplimentenetz oder Lavaspiel haben wir geübt, welche Fähigkeiten wichtig für ein gutes Miteinander in der Klasse sind. Nach den Übungen haben wir unser spielerisches Handeln reflektiert. Im
Laufe des Morgens hat sich herausgestellt, dass wir bereits ein sehr gutes Wissen darüber haben, was eine gute Klassengemeinschaft ausmacht. Dazu gehören Fairness, Respekt, Zusammenarbeit,
Vertrauen, Es kommt auf alle an!, Teamfähigkeit und Wertschätzung.
Wir danken dem Referenten Herr Fischer für den tollen Tag.