Austausch mit Sallanches 24/25


Bericht Schüleraustausch Sallanches 12.02.-19.02.2025

 

Dieses Jahr gab es wieder einen Schüleraustausch der achten Klassen nach Sallanches. Die Realschule und das Gymnasium Spaichingen haben teilgenommen. Am Mittwoch, dem 12.Februar, ging es los. Die Busfahrt dauerte ca. 5,5 Stunden. Als wir ankamen, wurden wir von unseren Austauschpartnern abgeholt. Dann lernten wir die Familie kennen und verbrachten Zeit mit ihr. In Frankreich essen die Leute später und es gibt immer noch Käse nach dem Essen.

 

Am nächsten Tag wurden wir von der stellvertretenden Schulleiterin begrüßt und es gab ein Frühstück für uns. Danach wurde uns die Schule gezeigt und wir erfuhren, dass die Schule früher ein katholisches Kloster war. Dann hatten wir Unterricht mit unseren Austauschpartnern. Die französischen Schulen sind sehr anders als die Schulen in Deutschland:

- Die Schule geht von 8-17 Uhr.

- Man darf die Schule nicht verlassen.

- Alle essen in der Mensa (nicht so gutes Essen).

- Es gibt einen Zaun um die ganze Schule.

- Keine Handynutzung über den ganzen Tag.

 

Nach dem Mittagessen gingen die Deutschen zum Bürgermeister. Dort wurden wir begrüßt und es gab wieder etwas zu essen und zu trinken. Danach machten wir eine Stadtrally. Wir mussten Fragen über Sallanches beantworten.

 

Am dritten Tag ging es auf nach Chamonix. Dort besuchten wir eine Gletscherhöhle. Die war oben auf dem Berg und deshalb nutzten wir eine Zahnradbahn und Gondel, um dorthin zu gelangen. Die Gletscherhöhle war sehr schön und man hat sehr deutlich die verschiedenen Eisschichten gesehen. Es war sehr beeindruckend. Als wir wieder unten im Tal waren, hatten wir Zeit zum Shoppen und Souvenirs einkaufen. Danach fuhren wir mit der Sommerrodelbahn und verließen dann Chamonix.

 

Am Wochenende verbrachten wir die Zeit in unseren Gastfamilien. Die einen gingen ins Kino oder zum Ski fahren, andere gingen klettern oder machten andere tolle Dinge.

 

Am Montag gingen wir in die Schule und besuchten ein Museum, das über die Gegend vom Mont Blanc erzählte. Am Nachmittag fand ein Sportnachmittag im Freien an einem schönen See statt.

 

Den letzten Tag verbrachten wir in Cordon. Wir besuchten einen Bauernhof mit Käserei und sahen zu wie Käse gemacht wurde. Bevor wir gingen konnten wir selber noch Käse kaufen. Dann gingen wir Eisstock schießen und Schlittschuhlaufen. Am Ende bekamen wir noch eine Führung und besuchten eine Kirche. Die letzte Zeit verbrachten wir dann noch in den Familien.

 

Am Mittwoch ging es wieder zurück nach Spaichingen. Es war ein toller Austausch, der sehr viel Spaß gemacht hat. Am Ende waren trotzdem alle froh wieder zuhause zu sein. Wir würden es jedem empfehlen den Austausch zu machen, der gerne neue Leute und Kulturen kennenlernt.


Am Sallanches-Austausch 2024 haben dieses Jahr das Gymnasium und die Realschule Spaichingen teilgenommen.

Es war für alle eine wunderschöne Erfahrung, die uns teilweise vor große Hürden gestellt hat, da die eigenen Sprachkenntnisse doch nicht so gut waren. Trotz alledem hatten wir eine wunderschöne Zeit, in der wir viele neue Gesichter kennenlernen durften. Wir hatten gemeinsame Ausflüge nach Stuttgart ins Daimler-Benz-Museum und auf den Esslinger Weihnachtsmarkt. Die Franzosen durften Spaichingen bei einer Stadtrallye erkunden und die Hirschbrauerei in Wurmlingen sowie die Glasbläserei in Hausen o.V. fanden alle klasse.

Im Großen und Ganzen können wir jedem nur empfehlen, bei einem Austausch mitzumachen, da diese Erfahrung einfach unvergesslich bleibt.